Praxis Dr. med Beate Lubbe
  • Die Praxis
    • Corona Abläufe
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Über mich
    • Praxisteam
    • Videos
    • Formulare
  • Ganzheitlicher Hausarzt
    • Leistungen
    • Gesundheitsvorsorge
    • Vorsorge für Erwachsene
    • Jugendvorsorge J1 & J2
    • Kindervorsorge U3 bis U9
    • Impfen: Segen oder Fluch?
  • Alternative Medizin
    • Homöopathie
    • Akupunktur
    • Tiergestützte Therapie
  • Hochbegabung
    • Hochbegabung erkennen
    • "Das hochbegabte Kind"
    • "Der hochbegabte Erwachsene"
    • Testung von Begabung
    • Kreativität
    • Der interessante Fall
  • Schulprobleme
    • ADS und ADHS
    • Konzentration
    • Wahrnehmung
    • Lese-Rechtschreibschwäche
    • Zentrale Hörstörung
  • Burnout
    • Liegt eine Burnoutgefährdung vor?
    • Seelische Entwicklung
    • Emotionale Testverfahren
  • Seminare und Vorträge
    • Infoblätter
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Konzentration

Konzentration ist keine angeborene Fähigkeit. Sie muss trainiert und erarbeitet werden!
Man unterscheidet folgende drei Merkmale:
  • Konzentrationsaufbau
  • Konzentrationsspitzenleistung
  • Konzentrationsausdauer
Störungen können in allen drei Bereichen auftreten. Auf jeden Fall ist Konzentration trainierbar, z. B. durch Klangtherapien!

Konzentration und Emotion haben enge Verbindungen. Konzentration und Intelligenz dagegen weniger.

Zur Untersuchung der Konzentration gibt es verschiedene Testverfahren. Die Konzentration kann in allen 3 Aspekten untersucht werden.

Eine vollständige Beurteilung braucht jedoch auch eine Untersuchung der Emotionalität und des Leistungswillens. Hierzu existieren diverse psychoanalytische Messinstrumente.

Eine vollständige Beurteilung braucht auch eine Beurteilung der Emotionalität und des tatsächlichen Leistungswillen. Konzentration braucht nämlich Anstrengungsbereitschaft!

Impressum