Praxis Dr. med Beate Lubbe
  • Die Praxis
    • Corona Abläufe
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Über mich
    • Praxisteam
    • Videos
    • Formulare
  • Ganzheitlicher Hausarzt
    • Leistungen
    • Gesundheitsvorsorge
    • Vorsorge für Erwachsene
    • Jugendvorsorge J1 & J2
    • Kindervorsorge U3 bis U9
    • Impfen: Segen oder Fluch?
  • Alternative Medizin
    • Homöopathie
    • Akupunktur
    • Tiergestützte Therapie
  • Hochbegabung
    • Hochbegabung erkennen
    • "Das hochbegabte Kind"
    • "Der hochbegabte Erwachsene"
    • Testung von Begabung
    • Kreativität
    • Der interessante Fall
  • Schulprobleme
    • ADS und ADHS
    • Konzentration
    • Wahrnehmung
    • Lese-Rechtschreibschwäche
    • Zentrale Hörstörung
  • Burnout
    • Liegt eine Burnoutgefährdung vor?
    • Seelische Entwicklung
    • Emotionale Testverfahren
  • Seminare und Vorträge
    • Infoblätter
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Begabungs-Testung

Die Überprüfung der allgemeinen Intelligenz erfolgt mit standardisierten und international anerkannten Verfahren.

Die Testsituation wird von uns sehr spielerisch gestaltet. Pausen und körperliche Bewegung sind jederzeit möglich.

Gerade bei schulischen Minderleistern, den sogenannten "underachievern"  halte ich die Durchführung individueller Teste für dringend erforderlich. Nur die permanente Beobachtung und die Protokollierung auch fehlerhafter Antworten ermöglicht es uns, die Denkwege der Kinder und Jugendlichen zu verstehen. Sonst kann die Prüfungssituation selbst bei schulischen Minderleistern zu fälschlich schwachen Ergebnissen führen.

Besonders das schöpferische Denken kann sich in einem zu stark standardisierten Test als hinderlich erweisen. Eine nicht vorgesehene Antwort kann sich so als kreative Neuschöpfung zu erkennen geben und nicht als Fehler! Deswegen müssen für eine fundierte Begabungsdiagnostik verschiedene Testverfahren miteinander kombiniert werden. Nur die vollständige Profilanalyse zeigt die tatsächlichen Leistungsschwächen- oder Stärken auf.

Für eine fundierte Intelligenzdiagnostik ist es unabdingbar, den Blick nicht auf eine einzige Zahl zu richten, sondern ein möglichst vollständiges Bild aller Fähigkeiten zu erwerben. Kreativität kann hier ein Störfaktor sein. So muss eine nicht vorgesehene Antwort eventuell als kreative Neuschöpfung erkannt und von einem Fehler unterschieden werden. Speziell kreative Kinder zeigen gegenüber den mehr sequentiellen Denkern vermehrt Lernleistungsprobleme. Phantasie steht oft im Widerspruch zur reinen Wiedergabe des bereits Gelernten!

Viele Intelligenzteste sind durch familiäre Faktoren und die aktuelle Lernförderung der Kinder beeinflusst. So sind z.B. Wortschatz und Allgemeines Wissen enorm von der tatsächlichen kulturellen Umgebung abhängig. Um diese Störeinflüsse zu vermindern, halte ich es für dringend geboten, mehrere verschiedene Testverfahren zu kombinieren. Erst die vollständige Profilanalyse liefert die notwendige Information über tatsächliche Leistungsstärken und -schwächen.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.